Leider muss der Tag der offenen Tür aufgrund der aktuellen Situation in diesem Jahr entfallen. Erfahren Sie dafür in unserer kleinen Präsentation viel Interessantes über unsere Schule!
An diesem besonderen Tag können die Schulanfängerinnen und Schulanfänger des kommenden Jahres gemeinsam mit ihren Eltern schon einmal Mainzer Luft schnuppern und einen richtigen Schultag bei uns erleben. Dabei öffnen gleich 14 Klassen und Lerngruppen ihre Türen und laden in den verschiedenen Unterrichtsfächern zum Mitmachen ein: als Forscherin im Sachunterricht, als Entdecker der Mathematik, im Rhythmus der Musik, auf Künstlerspuren im Atelier und, und, und.
Zwischen den zwei Unterrichtsstunden bietet dann ein buntes Buffet für jeden Geschmack das Richtige zur Stärkung an und natürlich darf und soll auch die Pause miterlebt und mitgespielt werden.
Als Eltern sind Sie eingeladen, miteinander, mit der Schulleitung, mit MitarbeiterInnen des Offenen Ganztags und LehrerInnen ins Gespräch zu kommen. Als Abschluss des Tages bieten Mitglieder des Kinderparlaments Schulführungen in Kleingruppen an und freuen sich schon heute sehr darauf, Ihnen auch aus ihrer Perspektive zu zeigen, was es bei uns noch so alles zu sehen, zu entdecken und zu benutzen gibt.
Programm:
9.00 – 9.45 Uhr Teilnahme am Unterricht in Klasse X
9.45 – 10.25 Uhr Pause, Austausch mit LehrerInnen, Sonderpädagoginnen, Schulleitung und Leitung des Offenen Ganztags
10.30 – 11.15 Uhr Teilnahme am Unterricht in Klasse Y
11.15 – 12.00 Uhr Informationsangebote, Schulführungen durch Mitglieder der Kinderrunde
Wir freuen uns auf Ihr Kind – und Sie!
Leider muss aufgrund der aktuellen Hygienebestimmungen auch der alljährliche Informationsabend entfallen.
Werfen Sie aber doch einen Blick in unsere kleine Bildschirmpräsentation!
Wenn Ihr Kind zwischen dem 1. Oktober 2014 und 30. September 2015 geboren ist, dann wird es zum Schuljahr 2021/2022 schulpflichtig. Ist Ihr Kind nach dem 30. September 2015 geboren, können Sie es innerhalb der Anmeldefrist ebenfalls bei uns anmelden.
Die Schulanmeldung für das Schuljahr 2021/2022 findet vom 02. bis zum 06. November statt.
Bitte vereinbaren Sie dazu unbedingt telefonisch einen persönlichen Termin! Ihr Kind muss Sie (bitte nur eine Person) zur Anmeldung begleiten.
Sollten es Ihnen zu diesen Zeiten nicht möglich sein, die Anmeldung abzugeben, melden Sie sich gern telefonisch. Wir werden dann gewiss eine individuelle Lösung finden.
Bringen Sie bitte Folgendes zur Anmeldung mit:
– Ausweis der Eltern
– Geburtsurkunde des Kindes
– Anmeldeformular der Stadt Köln (kommt per Post): a) Bitte schon zu Hause ausfüllen. b) Beide Erziehungsberechtigten müssen unterschreiben. c) Der Anmeldebogen darf in der Schule nur angenommen werden, wenn auch eine weitere Schule als Zweitwunsch angegeben ist.
– Datenschutzblatt (auf der Rückseite des Schreibens der Stadt Köln
–
Die Schuleingangsuntersuchung und -beratung findet im Frühjahr 2021 statt. Hierzu erhalten Sie vorher einen Brief vom Kinder- und Jugendärztlichen Dienst der Stadt Köln erhalten.
Bitte bringen Sie folgende Unterlagen mit:
Untersuchungsheft
Impfausweis
Fragebogen
soweit vorhanden:
Arztberichte
Berichte SPZ, Frühförderzentrum, Sprachtherapie, Ergotherapie, etc.
In welchem Raum die Untersuchung stattfindet, entnehmen Sie bitte dem Aushang. Sollten Sie den Fahrstuhl nutzen wollen, melden Sie sich bitte im Sekretariat der Schule.
Sobald wir absehen können, inwiefern unser Schulstart stattfinden kann, informieren wir Sie an dieser Stelle.
Ein guter Start in die Schule!
Nach den Osterferien bieten wir unseren kommenden Erstklässlerinnen und Erstklässlern die Teilnahme an unserem Schulstart an.
An einem Tag in der Woche ist Ihr Kind eingeladen, bei uns zu Gast zu sein, um schon einmal ein bisschen „Schulluft zu schnuppern“. Dabei gibt es Spannendes und Interessantes zu entdecken: andere Kinder, die zu uns in die Schule kommen, die Kinder im ersten ersten Schuljahr, die Klassenräume, das Forscherlabor, den Lesedschungel, den tollen Schulhof, Silben, Buchstaben, Bücher, Zahlen, Mathespiele und noch viel mehr.
Gemeinsam mit einer Lehrerin entdecken die Kinder, was es in unserer Schule alles zu lernen und zu tun gibt, auch schon ein bisschen, wie man sich im doch zunächst recht groß wirkenden Gebäude zurecht findet – und natürlich, welche Leute und Orte man kennen muss. 😉
Klasseneinteilung (vor den Sommerferien)
Die Zuteilung Ihres Kindes zu einer der Klassen 1/4 erfolgt gewöhnlich Anfang Juli.
Ca. ab Mitte der ersten Ferienwoche erhalten Ihr Kind und Sie einen Brief von uns, in dem wir Ihnen die Zuteilung Ihres Kindes bekannt geben.
Da wir aus organisatorischen Gründen im Vorfeld keine Informationen über die Klasseneinteilung herausgeben, möchten wir Sie bitten, von telefonischen, schriftlichen und auch persönlichen Nachfragen abzusehen…und ein bisschen Spannung muss ja auch sein. 😉
Vielen Dank!
Am 19.08.2021 ist es dann soweit: Wir begrüßen unsere neuen Schulanfängerinnen und Schulanfänger, Ihre Kinder, in unserer Mitte!
Dies ist für unsere ganze Schule, genau wie für Sie, ein ganz besonderer Tag des Feierns, des Zusammenkommens und der Freude.
Wir wünschen Ihnen und Ihrem Kind ein schönes letztes Jahr im Kindergarten und freuen uns sehr auf das ein oder andere Zusammenkommen (s.0.)!
Es grüßen Sie herzlich alle kleinen und großen Mainzerinnen und Mainzer
1. Lesestart
Als Schule nehmen wir an der Initiative „Lesestart – Drei Meilensteine für das Lesen“ teil. Es handelt sich hierbei um bundesweites Leseförderprogramm, das Familien mit kleinen Kindern von Anfang an bis zu ihrem Eintritt in die Schule begleitet und aus drei aufeinander aufbauenden Phasen besteht. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert und von der Stiftung Lesen durchgeführt. Kern der Initiative bilden die kostenfreien Lesestart-Materialien mit einem altersgerechten Buch sowie einem Ratgeber mit Tipps und Informationen zum Vorlesen und Erzählen im Familienalltag.
2. So ist Mathe kinderleicht
Im Fach Mathematik bilden wir uns regelmäßig durch das Projekt PIKAS der TU Dortmund unter Initiative des Ministeriums für Schule und weiterbildung des Landes NRW fort.
Wir möchten Sie anregen, sich auch schon vor Schulbeginn gemeinsam mit Ihrem Kind auf den Weg durch die tolle Welt der Mathematik zu machen!
An der Käsetheke, beim Tischdecken, im Supermarkt: Mathematik ist fast überall im Alltag zu finden. Wer darauf achtet, dem bieten sich viele Gelegenheiten, die Welt der Zahlen spielerisch und kindgerecht erfahrbar zu machen. Schnell wird dabei klar, wie sehr die Mathematik unseren Alltag beherrscht und wie wir ihn mit ihrer Hilfe meistern.
Es gibt viele Anregungen, wie Sie Mathematik im Alltag aufgreifen und Ihrem Nachwuchs bewusst machen können. So schaffen Sie wertvolle Grundlagen für das schulische Mathematiklernen. Ganz nebenbei erwerben Ihre Kinder wichtige Kenntnisse und Fähigkeiten. Wer sich mit Uhrzeit, Kalender, verschiedenen Größen, Maßeinheiten und Geldwerten auskennt, verfügt über wertvolles Wissen, das nicht nur für den Schulunterricht von Bedeutung ist.
Hier geht’s zum Elternratgeber Mathematik
3. Spielen Sie!
Fördern Sie Ihr Kind, indem Sie regelmäßig mit ihm spielen. Natürlich sind hier, von aktiven und bewegungsorientierten Spielen über Rollenspiele bis hin zu Brett-, Wahrnehmungs- und Konzentartionsspielen, alle Arten von Spiel gemeint, da jedes andere Bereiche der Persönlichkeit und der persönlichen Fähig- und Fertigkeiten stärkt, z.B. das Selbstvertrauen, die Empathiefähigkeit, das schnelle Kopfrechnen oder das zielgerichtete Erzählen. Spielen kommt zu jeder Zeit der gesamten Entwicklung Ihres Kindes zugute!
Immer gut informiert!
Alle Informationen zur Einschulung für das Schuljahr 2021/2022 stellen wir im Laufe der Zeit auf dieser Seite bereit. Bis zur Einschulung Ihres Kindes am 19.8.2021 aktualisieren wir die Seite in regelmäßigen Abständen.Es lohnt sich also, hier immer einmal wieder vorbeizuschauen.
Stand: 29.09.2020